Fortbildungspflicht / Fortbildungsangebote

Um die Qualität der SwissBoxing-Trainer langfristig zu gewährleisten, besteht eine Fortbildungspflicht. Trainer erhalten erst eine Lizenz ausgestellt, wenn sie allen Anforderungen nachgekommen sind.

Fortbildungspflicht alle 2 Jahre:

  • boxspezifische oder allgemeine Fortbildung.

  • erfolgreiches Lösen des Leistungstests. Auffrischung des Trainingswissens, sowie der Regeln und Abläufe bei SwissBoxing muss ein Multiple-Choice-Leistungstest korrekt ausgefüllt werden. Der Leistungstest findet sich hier. Zum Lösen besteht kein Zeitdruck, es dürfen alle Ausbildungsdokumente gebraucht werden, im Internet gesurft und Kollegen gefragt werden. Der Leistungstest kann mehrmals gelöst werden, falls zu viele Fragen falsch beantwortet wurden. Wichtig ist, dass am Schluss alle Antworten klar sind. Sobald der Leistungstest erfolgreich gelöst wurde, wird automatisch eine Bestätigung an die Geschäftsstelle geschickt.

  • Zusätzlich wird eine freiwillige Auffrischung eines Nothilfe-Kurses, z.B. BLS-AED (Herz-Lungen-Wiederbelebung und Defibrillator) oder "Notfälle beim Sport" alle 2 Jahre empfohlen, um einen möglichst hohen Sicherheitsstandard im Boxclub zu gewähren. Details im Menu links unter "Nothilfe-Kurs"

Anerkennung als boxerische oder allgemeine Fortbildung durch SwissBoxing:

Zur Anerkennung von Kursen durch SwissBoxing reichen die Organisatoren/Kursanbieter das betreffende Kursangebot einschliesslich der Lernziele und Lerninhalte bei der Geschäftsstelle von SwissBoxing einNach erfolgter Prüfung durch die Verantwortlichen wird der Weiterbildungskurs unter Kurse ausgeschrieben.   

Bestätigung:

Bei allen Fortbildungen, die von SwissBoxing anerkannt und unter Kurse publiziert wurden, füllt der
Teilnehmer oder die Teilnehmerin das "Formular Weiterbildung Trainer/in" aus, unterzeichnet dieses, lässt vom Kursleiter visieren und schickt das Formular anschliessend an die Geschäftsstelle von SwissBoxing.  Das gleiche Prozedere gilt bei Kursen im Ausland.  


Anrechnung:

Die Geschäftsstelle vermerkt die Fortbildung digital in der Datenbank, sodass diese im Folgejahr nicht mehr beigelegt werden muss. Im Zweifelsfalle bzgl. der Anrechnung entscheidet der "Koordinator Ausbildung" von SwissBoxing.

****

Mögliche BOXSPEZIFISCHE Fortbildungen: Fortbildungen von SwissBoxing

Pro Jahr werden 1-2 deutschsprachige, sowie 1-2 französische Kurse angeboten. Geplant sind  je nach Thema Tages- oder Weekend-Kurse.

Besuch einer Kampfrichter-Ausbildung 

Wird als Fortbildungskurs angerechnet.


Besuch von offiziellen Regio-Trainings

Gemäss Ausschreibung im Internet oder Einladung per E-Mail. Die Regio-Trainings müssen vollständig besucht werden.

Boxausbildungen anderer Verbände (FFB, DBV, FPI, ÖBV)

Falls Aufgrund von Beziehungen oder Doppelbürgerschaften die Möglichkeit besteht, im Ausland eine Boxaus- oder Weiterbildung zu besuchen, sind Kursbeschrieb, Teilnahmebestätigung und Kontaktadresse des jeweiligen Ausbildungsverantwortlichen an die Geschäftsstelle einschicken, damit über die Anrechnung als FK entschieden werden kann.

Besuch der Trainerkurs Jugend- und Light-Contact Boxing

Wird als Fortbildungskurs angerechnet.

Mögliche ALLGEMEINE Fortbildungen:

Swiss Olympic Kurse / Cours de Swiss Olympic

Swiss Olympic Kurse sind in der Regel qualitativ sehr hochwertig und anspruchsvoll (oft mit nationalen + internationalen Fachexperten). Sie können von allen interessierten Trainern besucht werden, die im Leistungssport tätig sind. Bei Platzmangel werden jedoch Trainer/innen bevorzugt, welche den Swiss Olympic Trainergrundkurs (6 Weekends) bestanden haben.

J+S-Kurse 

Nach jahrelangen Bemühungen ist es nun fix: Der Boxsport kommt per 1. Oktober 2021 offiziell an die Schweizer Schulen: Wie das Bundesamt für Sport anfangs April 2020 mitgeteilt hat, wird das Light-Contact Boxing von SwissBoxing auf diesen Zeitpunkt hin in die Liste der J+S-Sportarten aufgenommen. SwissBoxing hat das Leicht-Kontakt Boxen, bei dem das Austeilen von harten Treffern verboten ist, im Jahr 2013 an einen Förderverein ausgelagert. Die Aufnahme der neuen Sportarten steht im Zusammenhang mit dem Beschluss des Bundesrates für ein Massnahmenpaket für Kinder und Jugendliche. Mit der Investition in das Sportförderprogramm Jugend+Sport stärkt die Landesregierung den Breitensport. In einem nächsten Schritt werden nun die Rahmenbedingungen für die Aufnahme des LCB bei J+S erarbeitet.

SAFS-Kurse 

Die "Swiss Association of Fitness and Sport" bietet eine riesige Auswahl an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die meisten Kurse aus diesem Bereich werden ebenfalls als Fortbildungskurs akzeptiert.

Kurse von anderen Anbietern

Auch viele andere Anbieter führen wertvolle Kurse durch, die den Horizont des Trainers erweitern und seine Coaching-Fähigkeiten verbessern. Einfach Kursbeschrieb und Teilnahmebestätigung einschicken, damit über die Anrechnung als Fortbildungskurs entschieden werden kann.

Ideen, tolle Erfahrungen?

Wer Ideen für einen sinnvollen Fortbildungskurs hat (z.B. in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Kampfsportarten, etc.), oder einen besuchten Kurs speziell empfehlen kann, darf gerne mit Christina Nigg, Chefin Leistungssport, Nationaltrainer Federico Beresini oder den "Koordinator Ausbildung" Kontakt aufnehmen. Konstruktives Feedback ist immer erwünscht!

Erneuerung der Trainerlizenz :

Zur Erneuerung der Lizenz, das Erneuerungsgesuch, mit allen Kursbestätigungen ans SB Sekretariat schicken:

SwissBoxing, Zürcherstrasse 376, 8500 Frauenfeld Tel. +41 52 723 05 58 (Mo-Fr zu Bürozeiten) Fax +41 52 723 05 55 office@swissboxing.ch oder info@swissboxing.ch

Formular Weiterbildung Trainer/in

Sponsoren

Partner